
Europäische Solaranlagen steuern auf einen neuen Rekordwert bei der Stromerzeugung zu
- EU-Leistung bereits im Oktober über 100 Milliarden Kilowattstunden
- Deutschland Spitzenreiter im EU-Länder-Ranking
- Neun Mrd. Kilowattstunden Zuwachs gegenüber 2017 prognostiziert
Bereits am 12. Oktober konnte die 100-Mrd.-Kilowattstunden-Marke geknackt werden. Damit konnten diese Ergebnisse bereits knapp anderthalb Monate früher als noch im Vorjahr erzielt werden (21.11.2017). Noch nie sei die kumulierte Gesamtleistung der Solaranlagen so früh auf 100 Mrd. Kilowattstunden, gekommen teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster mit. Die erhobenen Ergebnisse basieren auf der IWR-Auswertung der Daten europäischer Übertragungsnetzbetreiber.
Aktueller Spitzenreiter im EU-Länder-Ranking bei der Solarstromerzeugung ist Deutschland mit einer Gesamtleistung von 38,1 Mrd. kWh. Mit 15,6 Mrd. kWh liegt Italien auf Platz zwei, gefolgt von Spanien (10,7 Mrd. kWh) und Großbritannien (10,2 Mrd. kWh). Frankreich liegt mit 8,6 Mrd. kWh Solarstrom auf dem fünften Platz und etwas abgeschlagen mit 3,2 bzw. 2,9 Mrd. kWh folgen dann Belgien und Griechenland auf den Positionen sechs und sieben.
Laut Hochrechnung des IWR soll die Stromerzeugung aus Solaranlagen der EU-Mitgliedsstaaten bis Ende 2018 noch auf voraussichtlich mehr als 113 Mrd. Kilowattstunden steigen. Gegenüber 2017 rechnen Experten also mit einem Zuwachs von über neun Mrd. Kwh.
Zum Solarstromanzeiger | Zum Artikel
