
- Über 5 Prozent Zuwachs weltweit
- China mit Anteil von 42 Prozent weiterhin Marktführer
- EU verzeichnet 36 Prozent Wachstum
Den Hochrechnungen von Solar Power Europe zufolge verzeichnet die Solarbranche ein erneutes Wachstum. Mit 5 Prozent Anstieg gegenüber dem Vorjahr liegt die neu installierte Solarstromleistung 2018 bei über 104,1 Gigawatt (GW) weltweit. 2017 waren es noch 99,1 GW. Im Mai werden dann bei der „Global Market Outlook For Solar Power 2019“ die finalen Zahlen veröffentlicht.
Nach den aktuellen Zahlen der europäischen Solarindustrievereinigung Solar Power Europe (SPE) verbuchte allein Europa einen Solarenergie- Zuwachs von 20 Prozent auf eine Gesamtleistung von 11 GW, gegenüber 9,2 GW im Vorjahr. In den 28 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union stieg die neu installierte Leistung 2018 von 5,9 GW um ganze 36 Prozent auf 8,0 GW neu installierter Leistung.
Es ist davon auszugehen, dass Deutschland nach fünf Jahren wieder Platz eins unter den europäischen Solarstandorten belegt. 2018 wurden beinahe 3 GW installiert, was ein Wachstum von rund 68 Prozent gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Zweitgrößter europäischer Markt wäre damit der bisherige Spitzenreiter des Rankings – die Türkei – mit rund 1,6 GW. Auf dem dritten Platz folgen die Niederlande mit 1,4 GW, knapp vor Frankreich (0,9 GW) und Italien (0,5 GW).
Global führt China weiterhin die Rangliste an. Selbst mit einem Rückgang von 16 Prozent ist das Land der Mitte mit 44,1 GW und damit einem Anteil von 42 Prozent am Gesamtvolumen des Weltmarktes mit Abstand der weltweit größte Erzeuger von Solarenergie. Damit liegt China auch deutlich über den Erwartungen der Experten, die wesentlich schlechtere Zahlen prognostiziert hatten, nachdem die chinesische Regierung im Mai 2018 eine Reform des Solarförderprogramms angekündigt hatte. Neben China gehören die USA mit 11,4 GW und Indien mit 8,3 GW zu den wichtigsten globalen Märkten des vergangenen Jahres.
> Quelle
