Hier finden Sie regelmäßig aktuelle News und Beiträge. Für konkrete Anfragen wenden Sie sich gern direkt an uns.

News

1 GW Battery Energy Storage System (BESS) in Italien

Das in Italien gelegene Projekt für ein Battery Energy Storage System (BESS) mit einer aggregierten Speicherkapazität von bis zu 1 GW soll geplant Juni 2027 fertiggestellt sein.

76 MWp PV-Projekt in Spanien

Dieses spanische Photovoltaik-Projekt besteht aus zwei Teilprojekten mit einer Gesamtgröße von 76 MWp, die Fertigstellung ist für Juni 2024 geplant.

135 MW Photovoltaikanlage in Portugal

2019 erworben, besteht das portugiesische Investitionsprojekt aus 4 Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtnennleistung von 135 MW.

18 Mega-Watt (MW) Windpark in Dänemark

Kauf und Wiederverkauf eines operativen Windparks Anfang 2019: Ab dem Tag der Übernahme generierte der seit einem Jahr in Betrieb befindliche Park Erträge.

Solarbranche wächst auch 2018 weiter

Den Hochrechnungen von Solar Power Europe zufolge verzeichnet die Solarbranche ein erneutes Wachstum. Mit 5 Prozent Anstieg gegenüber dem Vorjahr liegt die neu installierte Solarstromleistung 2018 bei über 104,1 Gigawatt (GW) weltweit. 2017 waren es noch 99,1 GW. Im Mai werden dann bei der „Global Market Outlook For Solar Power 2019“ die finalen Zahlen veröffentlicht.

PV-Marktwerte – Ist-Zustand und Zukunftsprognosen

In vielen europäischen Ländern rückt die Markparität für Photovoltaik durch sinkende Kosten für PV-Freiflächen und steigende Strompreise im Großhandel immer näher. Experten erwarten, dass die EEG-Anlagen in naher Zukunft über die Ausschreibungsvergütung hinaus von attraktiven Strommarkterlösen profitieren. Dies würde für die Umsetzung geplanter Projekte bedeuten, dass sie zum ersten Mal komplett ohne eine staatlich garantierte Vergütung umgesetzt werden könnten.

Solarstrom auf neuem Höchstniveau

Bereits am 12. Oktober konnte die 100-Mrd.-Kilowattstunden-Marke geknackt werden. Damit konnten diese Ergebnisse bereits knapp anderthalb Monate früher als noch im Vorjahr erzielt werden (21.11.2017). Noch nie sei die kumulierte Gesamtleistung der Solaranlagen so früh auf 100 Mrd. Kilowattstunden, gekommen teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster mit.

Europa: Windenergie-Ausbau
19-GW-Hoch nach zwei Jahren Flaute

Laut GWEC (Global Wind Energy Council) soll der Zubau auf dem europäischen Markt ab 2020 wieder auf 16 und 17 GW springen und damit an Erfolge das Jahres 2016 erinnern. Laut jüngsten Analysen der HSH Nordbank scheinen nun sogar Werte von über 19 GW möglich.

1.000 Gigawatt-Grenze überschritten

Laut Bloomberg New Energy Finance (BNEF) verteilt sich die installierte Leistung von 1.013 Gigawatt (GW) nahezu gleich auf Windenergie mit 54 Prozent und Solarenergie mit 46 Prozent. Als Branchendienstleister, der vor allem den Finanzsektor mit Analysen des Marktes für erneuerbare Energien versorgt, sind die Daten zwar nur geschätzt, allerdings sehr konservativ gerechnet.

„Tetrawatt-Ära“ wird bereits für 2022 prognostiziert

Vom 19.–22. Juni fand die diesjährige Intersolar Europe in München statt. Hier stellte unter anderem Solarpower Europe seinen „Global Markt Outlook for Solar Power 2018–2022“ vor. Demnach erwartet der Verband für die nächsten fünf Jahre weiterhin eine Steigerung der Nachfrage auf dem Photovoltaik-Markt.

Erneuerbare Energien erreichen 25 Prozent-Marke

Erneuerbare erreichen 25 Prozent im Strommix 2017   Regenerativstromproduktion ist 2017 um 6,3 Prozent gestiegen  China und die USA waren für 50 Prozent des Wachstums verantwortlich Erneuerbare Energien verzeichnen acht Prozent Zuwachs in der EU   Im Jahr 2017 ist die Regenerativ-Produktion weltweit um 6,3 Prozent gestiegen. Das bedeutet, sie macht nun 25 Prozent der…

Erneuerbare Energien auf dem Vormarsch

Bruttostromproduktion: Windenergie auf Platz 2 – vor Atomkraft und Steinkohle Stromerzeugung mit Windenergie hat Kernenergie, Erdgas und Steinkohle überholt. Windenergie liegt mit 16,1 Prozent auf Platz 2 hinter Braunkohle mit 22,6 Prozent. Bruttostromproduktion durch erneuerbare Energien belief sich 2017 auf 33,1 Prozent. Wind-Zahlen aus dem Jahr 2017 Laut Zahlen der AG Energiebilanzen erzielten erneuerbare Energien 2017 einen Anteil von 33,1 Prozent an…

2017 in Zahlen – weltweite Windleistung steigt

Hohes Niveau bleibt trotz geringerer Zuwachszahlen gegenüber dem Vorjahr stabil 50 Gigawatt Zuwachs an Windleistung weltweit Sie stellen 50 Prozent der weltweiten Installationen – China und Amerika dominieren den Markt Preise mit 0,02 US- Dollar durch weltweite Ausschreibungen auf Niedrigstniveau Der Boom wird kommen Das Potenzial ist deutlich: Mit 0,02 US-Dollar, wie z.B. in Mexicos…

Energiewende noch in Bürgerhand – Industrie holt auf

Nach wie vor bilden Bürger die bedeutsamste Investorengruppe für Erneuerbare-Energien-Anlagen. Neuesten Studien zufolge besitzen sie zur regenerativen Stromproduktion in Deutschland über …