Studie1
Energiewende noch in Bürgerhand – Industrie holt auf
- Mit über 31 Prozent bilden Privatpersonen die wichtigste Investorengruppe am deutschen Markt
- Verdopplung des Gewerbeinvestments auf sechs Prozent im Sektor Windenergie
- Bundesweiter Investitionsrückgang für Biogas von 1,5 auf 1,3 Milliarden Euro
Nach wie vor bilden Bürger die bedeutsamste Investorengruppe für Erneuerbare-Energien-Anlagen. Neuesten Studien zufolge besitzen sie zur regenerativen Stromproduktion in Deutschland über 30 Prozent der installierten Leistung. Damit wird deutlich: Entscheidender Erfolgsfaktor für den fortlaufenden Ausbau Erneuerbarer Energien ist und bleibt das Engagement von Privatpersonen.
In der Studie von Trendresearch wurden sowohl Mitglieder von Energiegenossenschaften als auch Solardachbesitzer in der Kategorie Privatinvestoren berücksichtigt. Seit der letzten Erhebung von 2012 ist ihr Anteil jedoch um vier Prozentpunkte gesunken, während der Anteil größerer Unternehmen stieg. Markus Vetter, Marketingleiter von Kostal, rechnet aufgrund dieser Entwicklung für 2018 sogar mit einem weiteren Wachstum des Photovoltaikmarktes in Deutschland von etwa 10 Prozent.2
Trotz des Rückgangs finden insbesondere Solar- und Windenergie im privaten Investitionsbereich nach wie vor großen Anklang. Privatleute und Landwirte besitzen einen Anteil von 41 Prozent der Windenergie an Land. Beim Solarstrom gehört ihnen sogar 49 Prozent der installierten Leistung. Allerdings ist auch in diesen Segmenten der Anteil der Bürgerinvestitionen gesunken – im Bereich Windenergie sogar um 9 Prozent. Auch hier konnten Gewerbebetriebe und Energieversorge deutlich zulegen – erstere ihren Anteil sogar auf sechs Prozent verdoppeln.
Als regenerative Energiequelle der Landwirtschaft produzierten Biogasanlagen im Jahr 2016 über 32 Milliarden Kilowattstunden Strom. 73,9 Prozent der Anlagen sind im Besitz der Landwirte. Diese versorgen über 8 Millionen Haushalte mit Strom. Besonders in der Wärmeenergiewende spielt Biogas eine entscheidende Rolle. Allerdings sanken die Investitionen bundesweit innerhalb von drei Jahre von 1,5 auf 1,2 Milliarden Euro. Nicht zuletzt auch, weil der Preis für fossile Brennstoffe im Verhältnis zu den Vorjahren gesunken ist, während die Produktion von Biogas weniger ertragreich ist als eingangs erwartet.
An dieser Entwicklung wird auch die steigende Attraktivität des Erneuerbare-Energien-Sektors für Institutionelle Investoren deutlich. Für den weiteren Ausbau der Energiewende sei allerding nicht rein das Investment von Bedeutung, sondern auch die Akzeptanz diverser Projekte sowie der politische Wille zur Umsetzung.
1Zum Artikel: https://www.erneuerbareenergien.de/buerger-sind-die-wahren-treiber-der-energiewende/150/437/106495/
2Zur Markteinschätzung von Markus Vetter: https://www.erneuerbareenergien.de/handeln-ist-angesagt/150/436/106229/
Vergleichende Grafiken: Globale Entwicklung erneuerbarer Energien | Global new investments in renewable power

